Entwicklung des Verbundwerkstoffes Textilbeton

Bereits im Jahr 1991 begannen, gefördert durch das BMBF, am Sächsischen Textilforschungsinstitut (stfi) erste Untersuchungen zum Einsatz textiler Strukturen als Bewehrung im Beton.

Ab 1993 führten die Institute für Textil- und Bekleidungstechnik und Massivbau der TU Dresden grundlegende Forschungen an textilen Bewehrungsstrukturen durch. Seit 1999 werden im Sonderforschungsbereich 528 Herstellungstechnologien für textile Bewehrungen in der Betonbearbeitung erforscht und in ersten Praxisversuchen erprobt.

Inzwischen wird auch auf den Einsatz der Nanotechnologie, hier besonders die verstärkende Wirkung von Carbon, in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V., gesetzt.